Durch perfekt organisierte Zahlungsabwicklung profitieren Mitglieder und Lieferanten von Effizienz und Sicherheit. Drei Geschäftsarten werden durch den E.I.S.-Verband zuverlässig abgewickelt:
Zentralregulierung mit unlimitierter Delkrederehaftung
Bestellung und Lieferung erfolgt zwischen E.I.S.-Mitglied und Vertragslieferant; die Rechnungen der Lieferanten jedoch werden zentral an die AKTIVBANK AG geschickt und hier gebündelt abgerechnet. Dabei übernimmt die AKTIVBANK AG die bankverbürgte, unlimitierte Delkrederehaftung gegenüber den Lieferanten; für die Mitglieder sind Solidarhaftung und Doppelzahlungsproblematik ausgeschlossen.
Streckengeschäft für optimalen Einkauf
Die E.I.S. handelt mit ihren Vertragslieferanten Streckenkonditionen aus, die von den Mitgliedern genutzt werden können. Zusätzlich können in Abstimmung mit den Mitgliedsfirmen Sammelkäufe über die E.I.S. geordert werden. Die Ware wird direkt an die Mitglieder geliefert; die Rechnung wird zentral beglichen und der Mengenrabatt in voller Höhe an die Mitglieder weitergegeben.
Lagergeschäft für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Die Kooperation der Kooperationen: Um höchste Geschwindigkeit bei maximaler Sortimentsbreite und -tiefe in der Warenversorgung zu gewährleisten, haben der E.I.S.-Verband und die NORDWEST Handel AG ihre in 2014 begründete enge Zusammenarbeit seit 2017 weiter intensiviert. Dadurch haben E.I.S.-Mitglieder Zugriff auf das Zentrallager in Gießen mit 140.000 Artikeln, die mit garantiertem 24-Stunden-Service und Versandpapieren der Mitglieder auch direkt an den Endkunden geliefert werden. Auch die exklusive Handelsmarke TECWERK steht den Mitgliedern der Fachgruppe Werkzeuge im Nordwest-Lager zur Verfügung.
Als bundesweit agierende Verbundgruppe ist die E.I.S. für viele Dienstleister ein interessanter Auftraggeber. Mit diesen verhandelt die Kölner Zentrale attraktive Rahmenabkommen, die allen Mitgliedern unmittelbar und in voller Höhe zugutekommen.
Hier eine Auswahl der E.I.S.-Rahmenabkommen:
Warenausgabe mit System
Das C-Teile-Management, bspw. für Verbrauchsmaterialien, persönliche Schutzausrüstung, Werkzeuge und Ersatzteile, kann für Unternehmen in erheblicher Weise kostenrelevant sein. Dabei sind oftmals nicht die Materialkosten ausschlaggebend, sondern vielmehr der bei der Beschaffung entstehende Aufwand.
Demzufolge können bei den Beschaffungsprozessen bedeutende Einsparpotenziale möglich sein.
Unser Partner für das C-Teile-Management ist SupplyPoint, ein renommierter Hersteller von Ausgabeautomaten.
Die Automaten gewährleisten:
Durch den modularen Aufbau wird ein Höchstmaß an Flexibilität hin zu einer automatisierten und transparenten Bereitstellung der benötigten Produkte ermöglicht.
Gemeinsam mit SupplyPoint können individuelle und modular auf die Arbeitssituation abgestimmte Systeme entwickelt werden.
Die damit einhergehenden automatisierten Bestellvorgänge führen auf der Kundenseite zu:
24-Stunden-Warenverfügbarkeit
Versorgungssicherheit
Automatischer Bestellprozess
Höchstmögliche Prozesstransparenz
Flexible Sortimentsdefinition
Umfassende Kostenübersicht
Zugriffsgesicherte Lagerung
Personalbezogene Zuweisung von Artikeln